Hochschulreform — Die Hochschulreform bezeichnet eine größere Umgestaltung bestehender Strukturen und Inhalte innerhalb des Hochschulsystems. Dabei verteilen sich deren mehrstufige Teilprozesse schwerpunktmäßig auf eine Vielzahl von Akteuren. Die konzeptionelle… … Deutsch Wikipedia
Hochschulreform — Hoch|schul|re|form … Die deutsche Rechtschreibung
Gerald Bast — (* 24. November 1955 in Freistadt) ist ein österreichischer Hochschuljurist und seit 2000 Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen … Deutsch Wikipedia
Eduard Mühle — (* 21. Juli 1957 in Bad Rothenfelde/Landkreis Osnabrück) ist ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches Wirken 3 Buchveröffentlichungen (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena … Deutsch Wikipedia
Germanisches Museum der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena … Deutsch Wikipedia
Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena … Deutsch Wikipedia
Institut für prähistorische Archäologie der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena … Deutsch Wikipedia
Peer Pasternack — (* 1963 in Köthen) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle Wittenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 2 Buchpublikationen 2.1 Monografien … Deutsch Wikipedia
Prähistorische Sammlung der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena … Deutsch Wikipedia